Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Gummersbach e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Gummersbach e.V. findest du hier .
Die Brucher Talsperre gehört zur Gemeinde Marienheide (Oberbergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen und dient neben der Hochwasserregulierung der Niedrigwasseraufhöhung und der Naherholung; Campingplätze sind vorhanden. Betreiber der Talsperre ist der Wupperverband. Das gestaute Gewässer ist der Brucherbach. Auf dem Stausee kann man aktive Erholung betreiben wie Kajak, Kanu, Segelboot, Padelboot fahren, Surfen ist jedoch nicht gestattet. Für das Schwimmen gibt es ausgewiesene Badezonen.
Die Brucher Talsperre ist am besten über die B 237 von Remscheid, die B 256 von der A 4 über Gummersbach oder von der A 45 über die Autobahnausfahrt Meinerzhagen zu erreichen.
Der Wupperverband begrüßt gerne Erholungssuchende an seinen Talsperren und Gewässern. Wir bitten Sie, im Rahmen Ihrer Freizeitnutzung auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie Belange des Gewässerschutzes Rücksicht zu nehmen.
Große Teile der Uferbereiche von der Brucher-Talsperre sind Landschaftsschutzgebiet. Landschaftsschutzgebiete werden festgesetzt, um die Funktion des Naturhaushaltes zu erhalten oder wiederherzustellen, wegen Vielfalt und Schönheit des Landschaftsbildes, wegen besonderer kulturhistorischer Bedeutung oder wegen besonderer Bedeutung einer Landschaft für die Erholung.
Um das Umfeld der Talsperren zu erhalten, bitten wir alle Gäste, sorgsam mit der Natur umzugehen und beispielsweise keinen Müll zu hinterlassen. Zelten ist nur an den speziell dafür ausgewiesenen Campingplätzen gestattet. Wilde Lagerfeuer sind aufgrund der Waldbrandgefahr untersagt. Eine weitere Vorsichtsmaßnahme zur Verhinderung von Waldbränden ist das Grillverbot.
Auch bitten wir Sie, die Hinweise des Betriebspersonals sowie Hinweisschilder zu beachten, um den Betriebsablauf zu gewährleisten.
Die Brucher-Talsperre bei Marienheide nahm 1913 ihren Betrieb zur Brauchwasserspeicherung und zum Hochwasserschutz für das obere Wuppergebiet auf. Zwischen 1990 und 1993 wurde die seinerzeit von von Professor Otto Intze geplante Gewichtstaumauer saniert, so dass die Standsicherheit des Bauwerks für weitere 80 bis 100 Jahre gewährleistet ist.
51° 4′ 52″ N,
7° 33′ 27″ O
Bauzeit: | 1912 - 1913 | |
Höhe über Gründungssohle: | 25 m | |
Sohlenbreite: | 17 m | |
Bauwerksvolumen: | 28.000 m³ | |
Kronenlänge: | 200 m | |
Kronenbreite: | 4,50 m |
Stauziel: | 369,77 m. ü. NN | |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 47,4 ha | |
Stauhöhe: | 20 m | |
Fassungsvermögen / Stauinhalt: | 3,37 Mio m³ | |
Bemessungshochwasser: | 14,5 m³ pro Sekunde |
Es gibt an der Bruchertalsperre nun 4 Badezonen, welche zum schwimmen vom Wupperverband eingerichtet wurden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.